Erfahren Sie mehr über uns
Unsere langjährige Erfahrung in körperorientierter und ganzheitlicher Arbeit bildet die Grundlage für TAKT Neurosomatische Integration®. Wir vermitteln traumasensible Zugänge, die helfen, auch in herausfordernden Situationen präsent zu bleiben, Grenzen zu wahren und gleichzeitig in Kontakt zu bleiben. Wir begleiten Teams, Führungskräfte und Institutionen, die ihre Arbeit mit Menschen vertiefen und neue Wege professioneller Begleitung entdecken möchten. Lernen Sie uns und unsere Haltung kennen und erleben Sie, wie Wissen lebendig, erfahrbar und wirksam wird.



„Verbindung beginnt, wenn Körper, Geist und Emotion im gleichen Takt schwingen.“
Unsere Angebote
Neurosomatische Integration ist als dreiteilige Weiterbildung zu jeweils 2 Tagen konzipiert. Zusätzlich zum Kennenlernen bieten wir 1-2 Tages-Einführungsworkshops. Zur Integration bieten wir sowohl Vertiefungsworkshops, als auch Supervisionen für Teams und Institutionen an. Alle Formate verbinden neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit körperorientierten Methoden und vermitteln praxisnahe Werkzeuge für traumasensible Begleitung im Berufsalltag. Ob mehrteiliger Lehrgang, kompakter Workshop oder individuelle Team-Supervision, unsere Angebote sind praxisbezogen, klar strukturiert und nachhaltig anwendbar.
Für wen ist unser Angebot geeignet?
Unser Programm richtet sich an Institutionen, Teams und Fachkräfte, die Menschen begleiten und unterstützen:
- Fachkräfte aus Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereichen
- Teams und Einrichtungen in Pädagogik, Therapie oder Justiz
- Mitarbeitende in Unternehmen und Non-Profit Organisationen

Laufende Kurse
Fortbildungen bei Miravita
Dezember 2025 - September 2026
Lehrgang TAKT Neurosomatische Integration® im Berufsalltag
Stimmen von Teilnehmer:innen
Was ist TAKT?
TAKT Neurosomatische Integration® ist eine von Mag. Barbara Fereberger und DSA Rainer Schafhuber entwickelte Methode, die neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit psychologischer und körperorientierter Praxis verbindet. Sie unterstützt Menschen in sozialen, pädagogischen und therapeutischen Berufen dabei, auch in herausfordernden Situationen achtsam, stabil und handlungsfähig zu bleiben.
Im Mittelpunkt steht das Verständnis für das autonome Nervensystem und die Fähigkeit, Selbst- und Co-Regulation bewusst zu fördern – als Grundlage für Präsenz, Beziehung und nachhaltige Veränderung. TAKT eröffnet so Wege zu einem resilienteren, bewussteren und menschlicheren Umgang im Arbeitsalltag.



„Wir schaffen Lernräume, in denen Wissen und achtsame Praxis lebendig werden.“










